Mittelschule geht neue Wege.

aus: Viechtacher Bayerwald-Bote, vom 14.03.2023

 

Vertreter und Vertreterinnen von sechs Betrieben aus Viechtach und einer Firma aus Geiersthal haben am Dienstagvormittag beim vierten Berufswahltag an der Mittelschule Viechtach Werbung für eine Ausbildung in ihrer Branche gemacht und das eigene Unternehmen als potenziellen Arbeitgeber vorgestellt. Dabei setzte die Schule auf das Modell „Speed-Dating“.

In der Vorbereitung auf den Berufswahltag haben sich die Mädchen und Burschen aus den achten, neunten und zehnten Klassen aussuchen können, welche drei Firmen sie näher kennenlernen wollten. Damit die jungen Leute, die in ihrer Mittelschulzeit im Normalfall drei Berufswahltage miterleben, mit möglichst vielen heimischen Arbeitgebern Kontakte knüpfen können, machen jedes Jahr andere Betriebe mit beim Berufswahltag. Zur Auswahl standen heuer die zwei Industrieunternehmen Rehau und Linhardt, die zwei Handwerksbetriebe Schreinerei Stefan Peter und Gebäudetechnik Heimerl sowie aus dem Dienstleistungssektor das BRK, die Dr. Loew Soziale Dienstleistungen und die Firma ITES.

Achtklässler schauten sich nach möglichen Praktikumsplätzen um

Ähnlich wie bei einem Speeddating setzten sich die Jugendlichen am Dienstagvormittag in drei einstündigen Einheiten mit den Vertretern der Betriebe zusammen, die die Mittelschüler über ihre Branche, das eigene Unternehmen und die Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb informierten.

Gerade die Achtklässler nutzten dabei die Chance, nach einem Praktikumsplatz zu schauen. In der Vergangenheit klappte das hervorragend, berichtete Rektorin Ida-Maria Kärtner, die in der Vorbereitung der Jugendlichen aufs Berufsleben eine der Hauptaufgaben ihres Teams sieht.

 

Was seine Firma aus Holz alles macht – etwa die Küchen für die neuesten ICE-Züge der Deutschen Bahn – berichtete Schreinermeister Stefan Peter.

 

Sie haben den Jugendlichen der Mittelschule Viechtach beim Berufswahltag aufgezeigt, welche Ausbildungschancen ihnen Industrie, Handwerk und Dienstleistungsbetriebe in der Region bieten: die Vertreterinnen und Vertreter des BRK (von links), der Firma Rehau, der Schreinerei Stefan Peter, der Gebäudetechnikfirma Heimerl, der Dr. Loew Soziale Dienstleistungen sowie der Firmen Linhardt und ITES mit Rektorin Ida Maria Kärtner.

 

Fotos: Daniela Albrecht